CONTENIDO

Sie wollen mehr über unsere Maßanfertigungen erfahren? Besuchen Sie unsere Infoseite:
1. Über Massivholz


2. Standort und Raumklima
Die optimale Luftfeuchtigkeit für Mensch und Möbel liegt zwischen 50 % und 60 % Wasseranteil. Bei einem Raumklima mit weniger als 45 % Luftfeuchte erhöht sich das Risiko von Trockenrissen erheblich. Hier empfiehlt es sich, das Möbelstück regelmäßig feucht abzuwischen und nachzuölen.
Ansteckplatten von Auszugstischen sollten nicht in feuchten Keller- oder Abstellräumen gelagert werden. Auch die Lagerung an unzureichend isolierten, kalten Außenwänden empfiehlt sich nicht.
3. Regelmäßige Reinigung
In keinem Fall dürfen Sie bei einer Tischplatte aus Massivholz aggressive Reinigungsmittel verwenden, diese zerstören unter Umständen die schützende Oberfläche der Tischplatte.


4. Flecken und leichte Verschmutzungen
Wenn die Oberfläche des Tisches ausreichend mit Öl gesättigt ist, kann man diese Flecken ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Ist der Tisch schon länger nicht mehr nachgeölt worden, hinterlassen die Flecken evtl. Spuren. Hier verschaffen feines Schleifpapier (400er – 600er Korn) und etwas Öl Abhilfe.
Fette ziehen meist nur oberflächlich in das Holz ein. Bei einem Fettfleck reicht es daher oftmals aus, mehrere Lagen saugfähiger Papierhandtücher mit einem schweren Gegenstand beschwert (z. B. einem Buch) auf dem Massivholztisch zu platzieren. Nach einigen Stunden sollte der Fleck völlig verschwunden sein.
5. Richtiges Nachölen
Das Öl verhindert, dass Flüssigkeiten in das Holz gelangen,. eine regelmäßig geölte Oberfläche ist der beste Schutz vor hartnäckigen Flecken. Je besser das Holz mit Öl gesättigt ist, desto besser ist auch der Schutz. Das Pflegeöl für Ihren Massivholztisch (Leinölgemisch mit Bienenwachs) ist in unserem Pflegeset enthalten.


6. Anleitung zum Nachölen
2. Nach ca. 10 – 15 Minuten ist das Öl in die Oberfläche des Tisches eingezogen. Sollte die Oberfläche sehr unregelmäßig gesättigt sein, kann nun ggf. noch einmal nachgeölt werden.
3. Überschüssiges Öl kann mit einem trockenen, fusselfreien Baumwolltuch nachpoliert werden. Nach weiteren 15 Minuten sollte die Tischplatte erneut poliert werden, da das Holz noch überschüssiges Öl abgibt.
4. Den Tisch nach ca. zwei Stunden noch einmal auf eventuelle Rückstände überprüfen und ggf. nachpolieren. Hinweis: Die ölgetränkten Lappen nach Gebrauch luftdicht aufbewahren oder gut ausgebreitet trocknen lassen. Es besteht Selbstentzündungsgefahr!
7. Feine Kratzer entfernen
Oft reicht es aus, die betroffene Stelle mit einem Lappen und ein wenig Öl zu polieren. Dazu etwas Öl auf einen fusselfreien Baumwolllappen geben und in Faserrichtung einpolieren. Sollte Der Tisch schon länger nicht mehr komplett geölt worden sein, nutzen Sie am Besten gleich die Gelegenheit und ölen den gesamten Tisch nach.


8. Macken und Dellen behandeln
Dazu können Sie die beschädigte Stelle sorgfältig anschleifen und somit vom schützenden Öl befreien. Anschließend wird die betroffene Stelle auf der Tischplatte mit ein paar Spritzern Wasser angefeuchtet. Legen Sie anschließend ein feuchtes Tuch auf die Stelle und bügeln sie mit einem Bügeleisen auf niedriger Temperatur über die beschädigte Stelle. Die Feuchtigkeit dringt in die gestauchten Fasern ein und stellt sie wieder auf. Achtung: Das Bügeleisen darf keinesfalls direkten Kontakt mit dem Holz bekommen, das Holz kann sonst verbrennen!
Sehr tiefe Dellen in der Platte des Maßtischs müssen mit Füllstoffen behandelt werden. Dafür wird Hartwachs verwendet, der in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich ist. Die Farben können auch angemischt werden, um den genauen Farbton für Ihren Holztisch zu erhalten.
Erfahren Sie mehr über unser Holz, seine Herkunft und Verarbeitung!
